Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

sonst jemand

  • 1 sonst jemand

    нареч.

    Универсальный немецко-русский словарь > sonst jemand

  • 2 ist sonst jemand daß

    Универсальный немецко-русский словарь > ist sonst jemand daß

  • 3 sonst

    sonst adv ина́че, a то, не то, в проти́вном слу́чае; sie lehnte sich an die Wand, sonst wäre sie gefallen она́ прислони́лась к стене́ - ина́че она́ упа́ла бы
    sonst adv кро́ме того́; ещё́
    sonst nichts [keiner] бо́льше ничего́ [никто́]
    sonst noch etwas? ещё́ что-нибу́дь?
    wer sonst als er кто же кро́ме него́ [как не он]?
    wir werden uns auch sonst bemühen, Sie zufriedenzustellen мы и впредь бу́дем стара́ться угоди́ть вам
    sonst geht es ihm gut в остально́м ему́ живё́тся хорошо́
    wer sonst soll das machen? кто же как не он до́лжен э́то де́лать?
    ist sonst jemand da? есть здесь ещё́ кто-нибу́дь?
    wenn es sonst nichts ist, so... е́сли э́то всё, то...
    er denkt, er ist sonst wer он ду́мает, что он неве́сть кто
    er kann sonst nirgends sein в друго́м ме́сте он не може́т быть
    sonst adv обы́чно, обыкнове́нно
    mehr als sonst бо́льше обы́чного [пре́жнего], бо́лее чем когда́-ли́бо
    es ist alles wie sonst всё как обы́чно [как пре́жде, по-ста́рому]
    du bist doch sonst nicht so! обы́чно ты ведь не тако́й (оби́дчивый)!
    der sonst so freundliche Mann ist heute mürrisch обы́чно [всегда́] тако́й любе́зный, он сего́дня неприве́тлив [мра́чен]

    Allgemeines Lexikon > sonst

  • 4 jemand

    jemand pron indef (G -(e)s, D = и -em, A = и - en) кто-нибу́дь, кто-ли́бо; кто-то; не́кто
    irgend jemand кто-нибу́дь, кто-ли́бо; кто-то; не́кто
    sonst jemand кто-нибу́дь ещё́
    jemand anders кто-нибу́дь друго́й
    jemand Fremdes кто-то чужо́й
    ich bin auch jemand разг. и мы не лы́ком ши́ты

    Allgemeines Lexikon > jemand

  • 5 jemand

    1) verweist auf eine dem Sprechenden unbekannte o. konkret nicht angebbare Pers; meist in präsentischen u. präteritalen Aussagesätzen кто́-то. in Verbindung mit Beifügungen buchsprachlich auch не́кто nur N . jemand hat nach Ihnen gefragt кто́-то вас спра́шивал. jemand muß es ausgeplaudert haben кто́-то, наве́рное, проболта́лся. das war jemand anders э́то был кто́-то [не́кто] друго́й. jemand Bekanntes оди́н [не́кто] знако́мый. ich freue mich, jemand Bekanntes zu sehen я рад встре́тить знако́мого челове́ка | jemand, der … тако́й челове́к, кото́рый … / кто́-то [не́кто] тако́й, кто … jemand, der das nicht weiß, kann gehen тот, кто э́того не зна́ет, мо́жет идти́ <уходи́ть>. er ist jemand, der nicht weiß, was er will он из тех, кто сам не зна́ет, чего́ он хо́чет | wenn (schon < überhaupt>) jemand, dann … кто-кто́, а (уж) … / е́сли кто …, так … wenn es jemand weiß, dann (ist es) er кто-кто́, а (уж) он(-то) э́то зна́ет / е́сли кто э́то и зна́ет, так - он
    2) verweist auf eine beliebige, für den Sprechenden unbestimmte o. gleichgültige Pers (,überhaupt jemand`) ; in Frage-, Aufforderungs-, Wunsch-, Bedingungssätzen; in Aussagesätzen bei Ausdruck künftigen Geschehens o. bei generalisierenden Aussagen; beim Vergleich кто́-нибудь. in publizistischem u. wissenschaftlichem Stil auch кто́-либо. hast du jemand angetroffen? ты кого́-нибудь заста́л ? erzähle doch jemandem deine ganzen Sorgen! расскажи́ же кому́-нибудь о всех свои́х забо́тах ! möge doch jemand kommen und Ordnung schaffen! пусть кто́-нибудь придёт <я́вится> и наведёт поря́док ! frage doch jemand anders! спроси́ (у) кого́-нибудь друго́го ! wenn du jemand findest, dann … е́сли ты кого́-нибудь [кого́-либо] найдёшь, тогда́ … besser als sonst jemand лу́чше, чем кто́-нибудь друго́й
    3) in negierten Sätzen o. Konstruktionen никто́. weggehen, ohne jemand auf Wiedersehen zu sagen уходи́ть уйти́, никому́ не сказа́в до свида́ния. sich nie für jemand einsetzen никогда́ ни за кого́ не вступа́ться /-ступи́ться <заступа́ться/-ступи́ться >
    4) attributiv: meist че́й-то [че́й-нибудь] ( zur Differenzierung von - то u. - нибудь s. 1,2) . jemandes Namen nennen называ́ть /-зва́ть чью́-то фами́лию. auf jemandes Kosten leben жить за че́й-нибудь счёт | jemandes Bekanntschaft machen знако́миться по- с ке́м-то [с ке́м-нибудь]. es ist nicht leicht, jemandes Bekanntschaft zu machen нелегко́ познако́миться с ке́м-нибудь
    5) ein (gewisser) jemand не́кто nur N . ein gewisser jemand hat nach dir verlangt не́кто тебя́ спра́шивал

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > jemand

  • 6 sonst

    adv
    1) иначе, а то, не то, в противном случае
    wir werden uns auch sonst bemühen, Sie zufriedenzustellen — мы и впредь будем стараться угодить вам
    ist sonst jemand da?есть здесь ещё кто-нибудь?
    wenn es sonst nichts ist, so... — если это всё, то...
    er denkt, er ist sonst wer — он думает, что он невесть кто
    er kann sonst nirgends sein — в другом месте он не может быть
    3) обычно, обыкновенно
    mehr als sonstбольше обычного ( прежнего), более чем когда-либо

    БНРС > sonst

  • 7 sonst

    I adv ( gewöhnlich) zazwyczaj; (außerdem) poza tym; jeszcze;
    II konj bo;
    was sonst? co jeszcze?;
    wer sonst?, sonst jemand? kto jeszcze?;
    wie sonst jak zwykle, jak zawsze;
    sonst nichts nic więcej, nic poza tym;
    sonst niemand nikt więcej;
    mehr als sonst więcej niż zwykle;
    gibt es sonst noch Fragen? czy są jeszcze jakieś pytania?;
    fam. sonst was jeszcze coś;
    fam. sonst wer byle kto, kto bądź;
    fam. sonst wie jakoś (inaczej);
    fam. sonst wo gdzieś, byle gdzie;
    fam. …, sonst gibt es Schläge! …, bo dostaniesz lanie!

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > sonst

  • 8 jemand

    БНРС > jemand

  • 9 Sonst-

    придаёт сложным неопределённым местоимениям и наречиям, значение: бог знает..., неизвестно...,...угодно
    sonsteiner, -jemand, -was, -wer, -wo, -woher, -wohin.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Sonst-

  • 10 jemand

    pron indef кто-нибудь, кто-то, кто-либо, некто

    sonst jémand — кто-нибудь ещё

    jémand ánders — кто-нибудь другой

    Универсальный немецко-русский словарь > jemand

  • 11 jemand

    jémand pron indef (G -(e)s, D = и -em, A = и - en)
    кто́-нибудь, кто́-либо, кто-то; не́кто

    rgend j mand — кто́-нибудь; не́кто

    sonst j mand — кто́-нибудь ещё́

    j mand nders — кто́-нибудь друго́й

    auf j mandes K sten l ben — жить за чей-л. счёт

    Большой немецко-русский словарь > jemand

  • 12 irgend

    I.
    nach was, wer; wo, wie; wenn - übers. meist mit то́лько. er tut, was irgend möglich ist он де́лает всё, что то́лько возмо́жно. wer irgend kann, der helfe пусть помо́жет, кто мо́жет. wo irgend Hilfe nötig ist, helfen wir где то́лько нужна́ по́мощь, мы помога́ем. ich komme sobald wie irgend möglich приду́ как мо́жно быстре́е. wenn irgend möglich, wenn es irgend geht е́сли то́лько возмо́жно, е́сли ка́к-нибудь возмо́жно. ich komme, wenn es mir irgend möglich ist <wenn ich irgend kann> приду́, е́сли то́лько (ка́к-нибудь) суме́ю

    II.
    1) vor IndefPron irgend etwas verweist auf dem Sprechenden Unbekanntes o. konkret nicht Angebbares; meist in präsentischen u. präteritalen Aussagesätzen что́-то. im N u. A in Verbindung mit Adj, Part o. Pron buchsprachlich auch не́что. er ist mit irgend etwas beschäftigt он че́м-то за́нят. sie hat irgend etwas gesagt, aber ich hab's nicht verstanden она́ что́-то сказа́ла, но я э́того не по́нял. dort liegt irgend etwas там что́-то лежи́т | irgend etwas, was … что́-то [не́что] тако́е, что … dort war irgend etwas, was mir nicht gefiel там бы́ло что́-то [не́что] тако́е, что мне не понра́вилось. irgend etwas anderes что́-то [не́что] друго́е. irgend etwas Ähnliches wie etw. что́-то [не́что], похо́жее на что-н. <схо́жее с чем-н.>. irgend etwas Derartiges что́-то [не́что] подо́бное. irgend etwas Ungewöhnliches [sehr Wichtiges] что́-то [не́что] необыкнове́нное [о́чень ва́жное]
    2) vor IndefPron irgend etwas verweist auf für den Sprechenden Unbestimmes o. Gleichgütliges (`überhaupt etwas`) ; in Frage-, Befehls-, Wunsch-, Bedingungssätzen; in Aussagesätzen bei Ausdruck künftigen Geschehens o. bei generalisierenden Aussagen; beim Vergleich что́-нибудь. im publizistischen u. wissenschaftlichen Stil auch что́-либо. hast du irgend etwas bekommen? ты что́-нибудь получи́л ? gibt es dort irgend etwas Interessantes) есть ли там что́-нибудь [что́-либо] интере́сное ? hast du irgend etwas zum Lesen für mich) у тебя́ есть что́-нибудь почита́ть для меня́ ? erzähl` doch irgend etwas! расскажи́-ка что́-нибудь ! ( du gehst doch in die Stadt) kaufe irgend etwas zum Abendbrot! (ты же идёшь в го́род) купи́ что́-нибудь <чего́-нибудь> на у́жин ! irgend etwas wird sich auf jeden Fall verändern что́-нибудь наверняка́ изме́нится. er ist immer mit irgend etwas beschäftigt он всегда́ че́м-нибудь за́нят
    3) vor IndefPron irgend etwas in negierten Sätzen o. Konstruktionen ничто́. er hat sich nie für irgend etwas interessiert его́ никогда́ ничто́ не интересова́ло / он никогда́ ниче́м не интересова́лся. sie ging (weg), ohne irgend etwas zu sagen она́ ушла́, ничего́ не сказа́в. er wird dafür nie irgend etwas bekommen он никогда́ за э́то ничего́ не полу́чит
    4) vor IndefPron irgend etwas wenn etwas auf eine unbestimmte Menge verweist (partitiv) ко́е-что. irgend etwas wird er bestimmt mitbringen он обяза́тельно ко́е-что привезёт с собо́й. irgend etwas wird er ihm bestimmt erzählt haben ко́е-что он ему́, наве́рное, рассказа́л. irgend etwas von etw. ко́е-что из чего́-н. irgend etwas davon müßte ihr gehören ко́е-что из э́того, наве́рное <по-мо́ему>, принадлежи́т ей an etw. ist irgend etwas dran в чём-н. есть до́ля пра́вды

    III.
    1) vor IndefPron irgend jemand verweist auf eine dem Sprechenden unbekannte o. konkret nicht angebbare Pers; meist in präsentischen u. präteritalen Aussagesätzen кто́-то. irgend jemand hat nach dir gefragt кто́-то тебя́ спра́шивал. irgend jemand muß es ihm erzählt haben наве́рное, кто́-то ему́ об э́том рассказа́л
    2) vor IndefPron irgend jemand verweist auf eine beliebige, für den Sprechenden unbestimmte o. gleichgültige Pers (,überhaupt jemand`) ; in Frage-, Aufforderungs-, Wunsch-, Bedingungssätzen; in Aussagesätzen bei Ausdruck künftigen Geschehens o. bei generalisierenden Aussagen; beim Vergleich кто́-нибудь. im publizistischen u. wissenschaftlichen Stil auch кто́-либо. hat irgend jemand nach mir gefragt? кто́-нибудь меня́ спра́шивал ? erzähle es doch irgend jemandem! расскажи́ кому́-нибудь об э́том ! soll doch irgend jemand anders hingehen (und ihn besuchen) пусть кто́-нибудь друго́й пойдёт (и навести́т его́). wenn irgend jemand anrufen sollte, bin ich nicht da е́сли кто́-нибудь позвони́т, меня́ нет до́ма. irgend jemand wird dir schon helfen кто́-нибудь уж помо́жет тебе́ / найдётся кто́-нибудь, кто тебе́ помо́жет. er weiß es besser als sonst irgend jemand он э́то зна́ет лу́чше, чем кто́-нибудь [кто́-либо] друго́й
    3) vor IndefPron irgend jemand in negierten Sätzen o. Konstruktionen никто́. nie hat ihn irgend jemand besucht его́ никогда́ никто́ не навеща́л <посеща́л> / к нему́ никогда́ никто́ не заходи́л в го́сти. er schritt durch die Straßen, ohne irgend jemanden zu sehen он шёл по у́лицам никого́ не замеча́я

    IV.
    vor IndefPron irgend so ein како́й-то [како́й-нибудь] zur Differenzierung s. irgendein II 1,2. das ist irgend so ein neuer Kunststoff э́то кака́я-то но́вая пластма́сса. irgend so eine Type hat nach dir gefragt како́й-то тип тебя́ спра́шивал

    V.
    vor IndefPron irgend so was что́-то [что́-нибудь] zur Differenzierung s. II A 1,2. irgend so was wie etw. что́-то вро́де чего́-н. das war irgend so was wie ein Motor э́то бы́ло что́-то вро́де мото́ра

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > irgend

  • 13 los

    I
    1. los!, immer drauf los!, nun [jetzt] aber los!, los doch!, los, los! (а ну) давай!, давай начинай!, давай, давай!, ну! Los, gib das her!
    Los, es ist so weit!
    Los, fang endlich an!
    , Immer drauf lös! Keine Müdigkeit vortäuschen!
    Nun aber los, sonst werden wir heute überhaupt nicht mehr fertig!
    Los, mach schon! Wir kommen ja noch zu spät!
    Los doch! Es ist höchste Zeit!
    Los, erzähl schon, was er gesagt hat!
    2. auf los geht's los! ну, начали!, пошёл!, поехали!, марш! Steigt schon alle ein in den Wagen! Auf los geht's los!
    Jeder kennt jetzt seine Aufgabe. Also auf los geht's los!
    3. Achtung, auf die Plätze, fertig, los! внимание, по местам, приготовиться, пошёл [марш]!
    II los sein l. was ist los? в чём дело?, что случилось? Was ist los? Ich habe dich nicht verstanden.
    "Was ist los?" — "Jemand ist unter die Straßenbahn gekommen."
    Was ist denn los? Ihr freut euch ja auf einmal alle so.
    Hast du schon Nachrichten gehört? Was ist denn los?
    Ist was los? Случилось что-нибудь?
    Was ist denn heute nur los? Что это сегодня творится?
    Was ist denn heute nur los? Immerzu kommt jemand und will was wissen.
    2.
    a) was ist denn mit dir los? что с тобой (случилось)? Was ist denn mit dir los? Können wir dir irgendwie helfen?
    Was ist denn mit dir los? Du sprichst ja heute so offiziell mit mir!
    б) mit dir [ihm] ist doch etwas los с тобой [с ним] что-то происходит, что-то не так
    у тебя [у него] что-то не в порядке. Sag mal, mit dir ist doch etwas los! Du bist doch heute so ganz anders. Bist du krank oder hast du Kummer?
    в) jmd. tut so, als wäre nichts los [als ob nichts los wäre] кто-л. делает вид, как будто ничего не случилось [не произошло], будто всё в порядке. Wenn er was ausgefressen hat, tut er gewöhnlich so, als wäre nichts los, bis wir es dann selber merken.
    3. etwas ist los
    а) что-то случилось, происходит, творится. Mit der Stromleitung muß etwas los sein. Das Licht flackert so.
    An der Grenze, daloswar was los! Man hat ein paar Schmuggler festgenommen!
    Da war was los in dem Lokal! Die Betrunkenen haben sich geprügelt.
    Komm mal! An der Ecke ist was los! Alles rennt dahin. Ein Zusammenstoß von einem Lastauto und Personenwagen.
    Hier ist doch etwas los! Die Kinder sind ja auf einmal so still!
    б) irgendwo ist was los где-л. интересно, что-нибудь есть, есть какое-нибудь мероприятие. In unserem Klub ist jeden Abend was los.
    Wenn Pressefest ist, (da) ist bei uns was los! Ich lasse mir dann auch kein Vergnügen entgehen.
    Heute kommen die Radfahrer durch unser Dorf, da müssen wir hin, da ist was los!
    Zu der Party meiner Schwester mußt du unbedingt kommen, da ist was los!
    в) irgendwo ist nichts [nicht viel] los где-л. нет ничего особенного, ничего интересного. In diesem elenden Nest ist (auch gar) nichts los. Nicht einmal ein anständiges Kino ist hier.
    Auf dem Betriebsfest war nichts los, hast nichts versäumt,
    r) irgendwo ist der Teufel [die Hölle] los где-то (там) чёрт знает что творится [делается], всё идёт вверх дном, дым коромыслом. См. тж. Teufel и Hölle.
    4.
    а) mit jmdm. ist nicht viel [nichts, auch gar nichts] los от кого-л. толку мало, с кого-л. много не возьмёшь
    кто-л. ничего собой не представляет
    кто-л. не в настроении. Seit der Operation ist mit ihr nicht (mehr) viel los. Sie kann nur noch leichte Arbeiten verrichten.
    Mit dem neuen Lehrer scheint nicht viel los zu sein. Die Kinder lernen bei ihm zu wenig.
    Mit der ist nicht viel los. Die laden wir zum Geburtstag am besten nicht ein.
    Sonst hat er immer die ganze Gesellschaft unterhalten, aber heute ist mit ihm nichts los.
    б) mit etw. ist nichts [auch gar nichts] los что-л. никуда не годится. Mit unserem neuen Kühlschrank ist nichts los. Dauernd müssen wir ihn reparieren lassen.
    5. jmdn./etw. los sein
    а) отделаться от кого/чего-л. Wir sind heilfroh, daß wir diese zänkische Person los sind.
    Unseren Besuch sind wir jetzt endlich los.
    Meinen Schnupfen [meine Krankheit, Schulden, Sorgen] bin ich jetzt, Gott sei Dank, los.
    Für das alte Radio habe ich nur ein paar Mark bekommen, bin es aber nun endlich los.
    б) остаться без чего-л., не видать чего-л. больше. Meine Lederhandschuhe habe ich irgendwo liegenlassen. Na, die bin ich bestimmt los!
    Ich bin fast mein ganzes Geld los! Was habe ich denn alles eingekauft?
    6. einer Sache los und ledig sein полностью отделаться от чего-л., развязаться с чем-л. Manchmal sehne ich mich danach, wenigstens einmal aller Verpflichtungen, aller Sorgen los und ledig zu sein.
    7. bei jmdm. ist eine Schraube los(e) у кого-л. винтика не хватает, кто-л. не в своём уме. См. тж. Schraube.
    8. см. глаголы, начинающиеся с компонента

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > los

  • 14 Leder

    n
    1.: etw. (das Fleisch, der Braten etc.) ist das reinste Leder [zäh wie Leder] что-л. из еды (мясо, жаркое) твёрдо как подмётка. Das Fleisch ist das reinste Leder. Ich kaue schon bald zehn Minuten dran und kriege es nicht runter. jmds. Natur [Wille] ist zäh wie Leder у кого-л. крепкая натура [железная, воля]. jmdm. ans Leder gehen [wollen] нападать на кого-л. Halt ihn mal zurück, sonst geht er ihm in seiner Wut noch ans Leder! jmdm. das Leder gerben [versohlen] отдубасить кого-л.
    намять бока, задать трёпку кому-л. Wenn er eben im Guten nicht gehorchen will, müssen wir ihm mal anständig das Leder gerben. Vielleicht geht's dann.
    Wenn du dich noch mal danebenbenimmst, gerbe ich dir das Leder so, daß dir Hören und Sehen vergeht. ein dickes Leder haben см. Fell, laufen [zu-schlagen], was das Leder hält бежать [ударить] изо всех сил [что есть мочи]. Lauf, was das Leder hält, sonst kriegst du diesen Zug nicht mehr! jmdm. auf dem Leder [der Seele] knien огран. угютр. пристать с ножом к горлу к кому-л. Ich werde ihm so lange auf dem Leder knien, bis er meinen Antrag genehmigt hat. jmdm. auf dem Leder sitzen стоять у кого-л. над душой, (неотступно).наблюдать за кем-л. Der sitzt mir auch dauernd auf dem Leder. Was will er denn schon wieder von mir?
    Ich kann es nicht leiden, wenn mir jemand bei der Arbeit dauernd auf dem Leder sitzt. Dann geht mir nichts von der Handr vom Leder ziehen (gegen jmdn.) ополчиться на кого-л. Der Direktor hat wegen der schlechten Disziplin anständig gegen die Sportlehrer vom Leder gezogen.
    Mit der Bummelei darf es hier nicht mehr so weitergehen. Ich werde jetzt mal in der Arbeitsgruppe anständig vom Leder ziehen, aus fremdem Leder ist gut Riemen schneiden легко быть добрым за чужой счёт
    чужими руками (хорошо) жар загребать.
    2. о кожаных вещах: Ganz in Leder gekleidet saß er auf seinem neuen Motorroller.
    Er setzte sich ins Leder seines Wagens und rauchte erst seine Zigarette aus, bevor er den Motor anließ.
    Wringe das Leder (das Fensterleder) aus!
    3. жарг. сокр. от Lederzeug (Lederkleidung und Lederinstrumente eines Lederfetischisten, Sadisten oder Ma-sochisten).
    4. футбольный мяч. Der Torwart konnte das Leder nicht halten.
    Das Leder landete im Tor.
    Treib das Leder nach vorn!
    Ihr müßt immer am Leder bleiben, sonst verlieren wir noch das Spiel.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leder

  • 15 etw. in den Griff bekommen

    (etw. in den Griff bekommen [kriegen])
    (etw. meistern; lernen mit etw. gut umzugehen)
    1) приобрести навык в чем-л.
    2) справиться с чем-л.; решить какую-л. проблему

    Im "Metropol" bemüht man sich offensichtlich, das Problem in den Griff zu bekommen. Der Vorschlag: Wir können ein Appartement bieten. 600 DM. Dafür könne aber das Zweijährige umsonst schlafen. Und nach den Kindern würde schon mal jemand schauen, wenn die Eltern abends auf Achse sind. (BZ. 1991)

    Berlin muss seine Standards dem Niveau der anderen Länder angleichen, sonst bekommen wir die Finanzkrise nicht in den Griff. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. in den Griff bekommen

  • 16 Arbeit

    / ganze Arbeit работа на совесть, добросовестная работа. Dieser Maler leistet immer ganze Arbeit. Ich empfehle ihn dir. halbe Arbeit неполноценная работа. Er macht immer nur halbe Arbeit, wenn er nicht kontrolliert wird.
    Diese Reparatur bezahle ich nicht. Das ist halbe Arbeit! ein (großes, schweres) Stück Arbeit много работы (с чём-л.), работы хватит! Das ist ein großes Stück Arbeit! So schnell werde ich damit nicht fertig, die Arbeit brennt jmdm. auf den Nägeln [auf den Nähten] у кого-л. крайне спешная работа. Ich kann dich leider nicht besuchen. Die Arbeit brennt mir auf den Nägeln. Ich weiß nicht, wie ich alles schaffen soll, sich vor der [um die] Arbeit drücken отлынивать [увиливать] от работы [от дела]. Dieser Faulpelz drückt sich immer vor der Arbeit, an die Arbeit gehen приступать к делу [к работе]. Geh jetzt endlich an die Arbeit, sonst wirst du bis drei Uhr nicht fertig, auf Arbeit gehen ходить на работу, работать. Morgen muß ich schon um 5 Uhr auf (die) Arbeit gehen.
    "Was wird denn dein Junge nach der Schule machen?" - "Er geht gleich auf Arbeit, will zuerst was verdienen." er hat die Arbeit nicht erfunden работать он не любит. jmd. hat keinen rechten Mumm zu dieser Arbeit кому-л. эта работа не по душе, у кого-л. к этой работе душа не лежит. Ich habe keinen rechten Mumm zu dieser Arbeit. Soll sie jemand anders machen! die Arbeit (hin)schmeißen фам. прекратить [бросить] работать [работу]. Am liebsten würde ich jetzt die ganze Arbeit hinschmeißen und baden gehen.
    "Ist denn Hans nicht mehr in eurer Arbeitsgruppe?" - "Nein! Der hat die Arbeit hier einfach hingeschmissen und ist in einen anderen Betrieb gegangen, wo er mehr verdient." seine Arbeit machen [tun] делать (своё) дело. Du brauchst keine Angst zu haben. Er wird schon seine Arbeit machen, sich (hastig) an die Arbeit machen быстро приняться за работу. die Arbeit schmeckt jmdm. террипь огран. работа нравится [по душе] кому-л. Solche Arbeit würde mir schmecken, die übernehme ich.
    Diese Arbeit will mir noch nicht recht schmecken. Ich sehe mich nach einer anderen um. die Arbeit Arbeit sein lassen фам. от работы кони дохнут. Jetzt lassen wir die Arbeit Arbeit sein und gehen eine Stunde spazieren, hinter der Arbeit her sein "искать" работу, по-честному относиться к работе. Wenn er nicht hinter der Arbeit her gewesen wäre, hätte er sie bei uns nicht gekriegt.
    "Gehört er auch zu denen, die sich gern drücken?" - "Nein, nein! Im Gegenteil! Der ist sehr hinter der Arbeit her!" mit Arbeit (genügend, vollständig) eingedeckt sein быть заваленным работой. Diesen Auftrag kann ich beim besten Willen nicht mehr annehmen. Ich bin mit Arbeit vollständig eingedeckt, auf Arbeit sein быть на работе, работать. Er ist selten zu Hause anzutreffen. Den ganzen Tag ist er auf Arbeit, und danach geht er gewöhnlich in seinen Garten. bis zum Hals [bis über die Ohren] in (der) Arbeit stecken быть заваленным работой, иметь работы по горло. Meine Frau steckt immer bis zum Hals in Arbeit. Selten gehen wir aus. sich in seine Arbeit stürzen [vergraben] уйти [окунуться] с головой в работу, утонуть в работе. Kaum hat er gegessen, stürzt er sich gleich wieder in seine Arbeit, man könnte sich vor lauter Arbeit zerreißen! работы хоть разорвись, ein Berg (von) Arbeit
    ein Haufen Arbeit работы навалом, работы невпроворот. Ich habe heute noch einen Haufen Arbeit zu erledigen.
    Ein Berg von Arbeit liegt noch vor uns. das ist [war] eine dankbare Arbeit это стоящая работа. Das war eine dankbare Arbeit. Sie hat sich gelohnt, eine fertige Arbeit suchen приходить на готовенькое. Jetzt kommst du erst an? Du solltest uns doch beim Umgraben helfen. Suchst wohl immer fertige Arbeit? wie die Arbeit, so der Lohn по работе и плата
    как аукнется, так и откликнется, die Arbeit läuft nicht davon [weg] работа не волк, в лес не убежит. Du brauchst doch nicht so zu schuften. Die Arbeit läuft (uns) doch nicht davon. Morgen ist auch noch ein Tag.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Arbeit

  • 17 brüllen

    vi (h)/vr орать
    реветь, громко плакать. Er brüllte vor Schmerz, daß die Wände zitterten.
    Das Kind brüllt wie am Spieß.
    Dem Schwerhörigen mußte man die Antwort ins Ohr brüllen.
    Ich kriege Krämpfe über Stunden und könnte vor Schmerz brüllen.
    Na, was gibt es denn, was brüllst du so, war jemand schlecht zu dir?
    Er hat wohl tüchtig Prügel bekommen, sonst würde er nicht so laut brüllen, es ist zum Brüllen потеха!, умора!, с ума сойти!, упасть можно! Es ist zum Brüllen, was du heute angestellt hast.
    Die Aufführung ist zum Brüllen! Komm, wir gehen in der Pause nach Hause!
    Dein Witz, den du da gerissen hast, ist ja zum Brüllen! Man lacht sich einen Ast.
    Es ist zum Brüllen, was er da zusammenerzählt.
    Wie er dann plötzlich in der Unterhose dastand, das war zum Brüllen, er brüllt vor Dummheit он набитый дурак, он глуп как сивый мерин, gut gebrüllt, Löwe! шутл. хорошо сказано!, браво!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > brüllen

  • 18 Kinderfreund

    m -(e)s, -e добряк, не помнящий обиды [зла]. Du hast mir ja allerhand an den Kopf geworfen. Sei froh, daß ich ein Kinderfreund bin, sonst würde es dir schlecht ergehen.
    Wenn jemand meine Anweisungen nicht befolgt, bin ich kein Kinderfreund mehr. Dann nehme ich ihn mir gehörigst vor.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kinderfreund

  • 19 laut:

    1. laut denken разговаривать с самим собой. "Ist da jemand im Nebenzimmer?" — "Nein. Mein Junge denkt manchmal laut."
    2. jmd. ist laut [hat ein lautes Wesen] кто-л. много шумит, от кого-л. много шума. Auf die Dauer halte ich es mit dem Jungen nicht aus. Er ist mir zu laut. Ich brauche Ruhe.
    3. mach nicht so laut! не шуми!, потише! Mach nicht so laut! Wir wollen schlafen.
    4. jmd. wird laut кто-л. поднимает шум. Mein Vater ist laut geworden, als ich so spät nach Hause kam, will mich das nächste Mal nicht mehr zu euch lassen.
    5. etw. nicht laut werden lassen помалкивать о чём-л. Laß nicht laut werden, daß du heute Geld gekriegt hast, sonst mußt du gleich einen ausgeben!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > laut:

  • 20 Luchs

    m -es, -e хитрюга
    человек, от взгляда которого ничего не ускользает, aufpassen wie ein Luchs зорко, бдительно следить, наблюдать. Er paßt auf wie ein Luchs, damit ihm nichts entgeht [damit ihm keiner was wegnimmt]. Augen wie ein Luchs haben быть зорким, бдительным
    быть остроглазым, глазастым. Unser Lehrer hat Augen wie der Luchs, bei dem kann man überhaupt nicht abgucken.
    Du mußt Augen wie ein Luchs haben, wenn jemand Fremdes in die Werkstatt kommt, sonst fehlt uns womöglich hinterher wieder was. Ohren wie ein Luchs haben ничего не пропускать мимо ушей. Kein Wort entgeht dem Kleinen, wenn wir uns unterhalten. Er hat Ohren wie ein Luchs.
    Er hat Ohren wie ein Luchs
    tut immer so, als wenn er nicht zuhört, weiß aber hinterher alles.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Luchs

См. также в других словарях:

  • sonst jemand — sọnst je|mand, sọnst was, sọnst wer usw.: s. ↑sonst (2) …   Universal-Lexikon

  • sonst jemand — sọnst je|mand, sọnst was usw. vgl. sonst …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sonst jemand, sonst was, sonst wer — sọnst je|mand, sọnst was, sọnst wer: s. ↑ sonst (2) …   Universal-Lexikon

  • Jemand — Jemand, ein persönliches Pronomen, welches nur im Singular üblich ist, und eine unbestimmte Person bezeichnet, d.i. eine Person, von welcher man nichts weiter bestimmen kann, oder will, als daß es eine Person ist, ein Mensch; im Gegensatze des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sonst — Sonst, adverb. welches in allen seinen Bedeutungen eine Absonderung, eine Ausnahme, eine Ausschließung bezeichnet. Es bedeutet, 1. Etwas anderes, im Oberd. anders. Haben sie noch sonst etwas? außer diesem, etwas anders. Wer weiß, was sie sonst… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • sonst — andernfalls; wenn das nicht möglich ist; anderweitig; ansonsten; alternativ; anderenfalls * * * sonst [zɔnst] <Adverb>: a) im anderen Falle: ich bat um Hilfe, weil ich fürchtete, sonst nicht rechtzeitig fertig zu werden; was soll man sonst… …   Universal-Lexikon

  • sonst — • sọnst Man schreibt »sonst« immer getrennt vom folgenden Wort: – hast du sonst noch eine Frage, sonst noch [et]was auf dem Herzen? – ist sonst jemand, sonst wer bereit[,] mitzuhelfen? – ich hätte fast sonst was (umgangssprachlich für wer weiß… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • sonst — sọnst1 Adv; 1 bei anderen Gelegenheiten, in den meisten anderen Fällen ≈ gewöhnlich, üblicherweise: Sag doch endlich was, sonst redest du ja auch immer; Die sonst so laute Straße war plötzlich ganz ruhig 2 zusätzlich zu dem, was schon gesagt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • jemand — je|mand ; Genitiv jemand[e]s, Dativ jemandem, auch jemand, Akkusativ jemanden, auch jemand; sonst jemand; aber irgendjemand; jemand anders; mit, von jemand anders, auch anderem; jemand Fremdes; aber ein gewisser Jemand; vgl. irgend …   Die deutsche Rechtschreibung

  • jemand — irgendjemand; irgendwer; irgendeiner; jeder beliebige * * * je|mand [ je:mant] <Indefinitpronomen>: bezeichnet eine nicht näher bestimmte, beliebige Person; eine Person, ein Mensch /Ggs. niemand/: sie sucht jemand[en], der ihr hilft; es… …   Universal-Lexikon

  • sonst — 1. a) [für] gewöhnlich, im Allgemeinen, in der/in aller Regel, in vergleichbaren Fällen, meist[ens], normalerweise, üblicherweise; (ugs.): normal. b) damals, ehemals, einmal, früher [einmal], in früheren Zeiten, vormals; (geh.): ehedem, einst;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»